morePlatz
architektur / städtebau / kunst / büro / publikationen / kontakt english

Der Stadtblock der Gründerzeit liefert in Bezug auf Masstab und Dichte einen brauchbaren formalen Rahmen.
Wie kann dieses Modell 150 Jahre später angewendet und zeitgemäss weiterentwickelt werden? Welche Qualitäten kann man dem traditionellen Block hinzufügen und welche neuen Anforderungen an städtisches Wohnen sollten das heutige Modell bereichern?
Der Entwurf für das Olga-Areal schlägt eine Interpretation des klassischen Stadtblocks vor, die vor allem auf der Neubewertung des Blockinneren und den Bezügen zur Umgebung beruht.

1. Zunächst wird der Perimeter des Blocks mit typischen Stadthäusern bebaut, die wie in der Umgebung auf Lücke gesetzt sind und einen losen Ring um einen grossen Freiraum bilden.

2. Diese Häuser werden jeweils zu Paaren zusammengeschoben,
um grössere Zwischenräume und grössere Volumen zu erhalten, die grössere Vielfalt an Erschliessung, Wohnungstypologien und -grössen ermöglichen. Diese Bebauung des Blockrandes ermöglicht eine sinn-volle Phasierung und auch 'Portionierung' der Projekte. So wird auch die Vielseitigkeit des Blocks garantiert: für jedes Haus gibt es einen anderen Architekten.

3. Die Zwischenräume werden mit eingeschossiger Bebauung gefüllt, so dass der Innenhof einen geschützten Bereich bildet. Diese Einbauten bieten gute Adressen für kollektive Funktionen, wie Gemeinschaftsräume oder Werkstätten. Sie könnten auch gewerblich genutzt werden oder als Stellplätze für Kinderwagen, Fahrräder, Müllcontainer und Gartenmöbel.

4. Das Innere des Blocks wird nicht dezidiert abgegrenzt, sondern als halböffentlicher Raum gesehen. An drei Stellen bleibt der Zwischenraum offen und wird als Zugang zum Block entworfen. Die Öffnungen ermöglichen eine Durchwegung des Blocks, sie stellen dabei Bezüge und Verbindungen zu den benachbarten Freiräumen her.

5. Der Blockinnenraum stellt heute im Gegensatz zum historischen Block eine bevorzugte Lage dar - ein geschützter, zusammenhängender Freiraum, der nicht von parzellentrennenden Mauern zerstückelt, und nicht mit Garagen vollgestellt wird. Der äussere Ring des Blocks bildet den Strassenraum und führt nahtlos die Urbanität des Viertel fort. Dadurch ergibt sich grössere Freiheit für die Architektur der inneren Gebäude.

Drei Gebäude werden freistehend im Blockinnenraum platziert. Oberhalb der Traufhöhe von 12m entwickeln sich die Volumen als grosse, asymmetrisch sich verjüngende Dächer. Sie sind als Portalgebäude im Zusammenhang mit der Durchwegung entworfen und erhalten ihre Position durch die Orientierung auf landschaftliche Wahrzeichen in der Umgebung Stuttgarts.

Grünkonzept - Freiraum
Das Freiraumkonzept für den gesamten Block wird bestimmt durch den Umgang mit der Topographie und die Ausgestaltung der Verbindungen mit der Umgebung. Der Hof fällt in Ost-West Richtung um ca. 7m ab. Dieser Höhenunterschied wird in abgetreppten Höhenschichtlinien überwunden, so dass sich Terrassen, Gärten und Rasenflächen für die Bewohner ergeben.
Der öffentliche Raum entlang der aufgeweiteten Bismarckstrasse
wird geprägt durch 'Pflanzinseln', rund um erhaltene
oder neu gepflanzte Bäume, die in die gepflasterte Oberfläche eingelassen sind. Der Dreistern der speziell gepflasterten Hauptwege, die den Hof erschliessen, stellt die Anschlüsse her zu den Grün- und Freiräumen der Umgebung.

Team credits:
Caro Baumann, Johannes Schele, Fatemeh Moaiyeri, Kasper Zoet
Landscape: Manmadeland, Christian Bohne, Alexandre Mellier

Zurück

© 2012 All Rights Reserved